Häufig gestellte Fragen zur Durchführung des MILeNa-Programms:

Vor dem Hintergrund des sich drastisch verschärfenden Lehrermangels in MINT-Fächern einerseits (vgl. https://www.lehrer-werden.nrw/chancen und  https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/lehrkraeftemangel-den-mint-faechern) und vielfältiger Probleme in der Eingangsphase vieler MINT-Studiengänge andererseits hat MILeNa das Ziel, am MINT-Lehramt interessierte SchülerInnen der EF und Q1 zu fördern und diesen eine bewusstere Studienentscheidung zu MINT-Lehramts-Studiengängen zu ermöglichen.

Die Hauptorganisation liegt bei der RWTH Aachen. Seit 2019 bietet die Universität Bonn als weiterer Standort ebenfalls Workshops im MILeNa-Programm an. Im Sommer 2020 stießen die Universtäten Duisburg-Essen und Wuppertal hinzu, sodass das MILeNa-Programm von mehreren Hochschulen
in NRW gemeinsam getragen wird. Das Programm „MILeNa“ ist ein Teilprojekt von „Gemeinsam verschieden sein in einer digitalen Welt – Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)“ und wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1813 gefördert. Einige universitäre Veranstaltungen werden als Berufsorientierungsmaßnahme durch die zdi-Netwerke gefördert.

Das Rahmenprogramm an den Universitäten besteht aus:

  • – Auftaktveranstaltung
  • – Mehrtägiger Basis-Workshop je Hochschulstandort
  • – Zweitägige Exkursion zu außerschulischen Lernorten
  • – Wahl-Workshops zu verschiedenen Themen (Details siehe „Das MILeNa-Programm – optionale (digitale) Zusatzangebote“)
  •  – Informationsveranstaltung zur vertieften Studienorientierung
  • – Abschlussveranstaltung am jeweiligen Hochschulstandort


Ein Herzstück des MILeNa-Programms sind die Lehrgelegenheiten an den Schulen.

Jede Schule kann selbst entscheiden, wie sie Lehrgelegenheiten für ihre ihre „MILeNas“ anbietet. Die Zielsetzung der Lehrgelegenheiten ist es, dass die MILeNas einen Einblick in den Lehrerberuf erhalten und sich selbst aktiv in dieser Rolle ausprobieren können. Ein häufiger Ansatz ist es, das MILeNa-Programm mit bereits an der Schule bestehenden Programmen zu kombinieren. Bei einer guten Implementierung des Angebots können nicht nur die MILeNas selbst, sondern auch Lehrpersonen, die Schule und andere (jüngere) SchülerInnen profitieren. Folgende Formate haben sich dabei als erfolgreich erwiesen:

– Grundschulaktivitäten
– AGs für jüngere SchülerInnen
– Regelunterricht / Teamteachung
– Betriebspraktikum an der eigenen Schule

Einige Schulen bieten das MILeNa-Programm im Rahmen eines Projektkurses an.

Der Programmstart kann in der EF oder in der Q1 erfolgen. Es ist möglich, das Programm in einjähriger oder zweijähriger Laufzeit anzubieten.

Neben dem Werben von SchülerInnen für Ihre MILeNa-AG oder Ihren
MILeNa-Projektkurs sollten die MINT-Fachschaften über Ihre Pläne informiert
werden. Im Idealfall wird das Programm von mehreren Lehrkräften getragen,
die verschiedene MINT-Fächer abdecken.
Weitere Informationen zur Teilnahme am MILeNa Programm erhalten Sie unter milena@physik.rwth-aachen.de.